Erfahrungen teilen. Abschiebungen sichtbar machen.

Abschiebungen aus stationärer Behandlung sind grundsätzlich ein schwerer Eingriff in eine medizinische Behandlung. Abschiebungen können den Gesundheitszustand der betroffenen Person massiv und auch langfristig verschlechtern und so schwerwiegende Folgen haben. Die Vorgehensweise stellt für die Betroffenen eine massive Belastung dar und verunsichert Mitpatient*innen stark. Dennoch kommt es immer wieder zu Abschiebungen und Abschiebeversuchen aus dem Krankenhaus und anderen stationären Einrichtungen.

Als erste unabhängige bundesweite Meldestelle dokumentieren IPPNW (Internationale Ärzt*innen für die Verhütung des Atomkrieges / Ärzt*innen in sozialer Verantwortung e.V.) Vorfälle von Abschiebungen und Abschiebeversuchen im Kontext stationärer Behandlung, machen diese Zustände sichtbar und setzen sich für die Einhaltung von Menschen- und Grundrechten von geflüchteten Patient*innen sowie für ethische Standards in Medizin und Gesundheitsversorgung ein.

Hier findet ihr alle Informationen, Meldemöglichkeiten und eine Handreichung zu Rechten und Möglichkeiten von Klinikpersonal.